Wie viele Gesichter hat ein Mensch? Wie viele
sind Masken
und was ist pur und echt? In diesem Heine –Programm lernt man
eines gewiß:
Heinrich Heine, der ist immer alles und gleichzeitig, der ist
immer er selbst
und er nimmt das Leben todernst und damit eben auf die Schippe.
Zumeist schaut
man auf ihn nur mit einem Auge: der Sentimentale, der Romantische,
der
Politische, der Ironische, der Zärtliche, der Wissende, der
Kranke.
Man hat
fantastische Heine-Abende erlebt, ob mit Eberhard Esche oder Rolf
Becker, die
sich eben auf eine Seite dieses so seltsam vielfältigen Heine
beschränkten. Und
nun kommt dieses Programm und verwirrt und begeistert und erstaunt
von Vers zu
Vers von Strophe zu Strophe mehr! Man scheint einen geraden Weg zu
gehen, doch
so bald man sich sicher fühlt, kommt man ins Stolpern, denn bei
diesem Heine
ist alles möglich. Der heult Rotz und Wasser aus Liebesleid und
lacht sich
nebenbei über sich selbst und seine Schwäche und Dummheit kaputt.
Der schwelgt
in Liebeswonnen an Gräbern, der plant Revolutionen und sieht sich
und die
anderen Esel schon wieder im Joch gehen. Der träumt von Ewigkeiten
und vertraut
keinem Augenblick. Der ist ein Mensch, ein Mann, ein Jude, ein
Deutscher, ein
Heimatloser und eben deshalb so verblüffend genau. Das muß man
gesehen und
gehört haben, das ist so zeitlos, wie gewagt und man braucht Mut
für diesen
Abend – wie ihn jede Entdeckung erfordert!
Erleben Sie dieses Programm und seufzen Sie,
werden Sie
still, werden Sie wütend, weinen Sie, wenn´s beliebt, ein bißchen,
lachen Sie
lauthals, nehmen Sie alles ernst, aber lassen Sie sich nicht dabei
erwischen –
es könnte sein, daß Heinrich Heine schon wieder in anderer
Stimmung ist und
über Sie spottet!
Genießen Sie die wunderbare Rezitation eines
Jens-Uwe
Bogadtke, welcher jeden Satz seines Heine scheinbar so
verinnerlicht hat, daß
er ihn mühelos dem Publikum schwerelos und leicht zurückschenken
kann. Und
lauschen Sie der Klavierbegleitung Peter Schenderleins, der auf
der Klaviatur
der Töne ähnlich stimmungsvoll zaubert, wie der Namensgeber dieses
Abends
einst. Seien Sie dabei!
In Zusammenarbeit mit der Heinrich-Heine-Gesellschaft Berlin-Brandenburg
 Bei unseren Veranstaltungen im Bruckner-Foyer können Sie Ihre Plätze frei wählen: Rechtzeitiges Erscheinen sichert Ihnen die besten Plätze. Das Getränkebuffet ist vor der Vorstellung und in der Pause geöffnet.
Kartenpreise: 18,00 € / ermäßigt 12,00 €
|